Parker über Château Haut-Brion Blanc 2024
Note: Due to space limitations, no tasting notes have been included, only my qualitative score. Obviously, the 2001 dry whites are extremely long-lived wines. They can be drunk young or cellared for 20-30+ years. I recently had the pleasure of tasting the 1962 Domaine de Chevalier, which was still incredibly fresh and lively. In many ways, these whites age even more slowly than red Bordeaux.

Suckling über Château Haut-Brion Blanc 2024
Minerally and understated nose, but it’s so pure and bright, showing lots of purity and precision this year. Subtle aromas of seashells, green kiwis, wet stones and meringue follow through to a medium- to full-bodied palate. Lots of texture and energy, yet it remains dry and really long. 56.1% semillon and 43.9% sauvignon blanc.
Beschreibung
Land | Frankreich |
Region | Bordeaux Pessac-Léognan |
Rebsorten | Sémillon 56.1%, Sauvignon Blanc |
Alkoholgehalt | 13,50 % |
Füllstand | High Fill |
Verschlußart | Korkverschluss |
Kennzeichnung | Enthält Sulfite |
Farbe | Weiß |
Inverkehrbringer | Château Haut Brion, 133 Av. Jean Jaurès 24, 33602 Pessac, Frankreich |
Servierempfehlung | Dekantieren 16-18°C |
Trinkempfehlung | 2027 - 2048 |
Parker Punkte | 93-94 |
Jahrgang | 2024 |
Bordeaux Pessac-Léognan, Frankreich 🇫🇷


Château Haut-Brion Blanc 2024

Ein Monument des weißen Bordeaux, der Château Haut-Brion Blanc 2024 präsentiert sich mit aristokratischer Noblesse und beeindruckender Komplexität. In der Nase entfaltet sich ein kaleidoskopisches Aromenspektrum: reife Zitrusfrüchte, weiße Pfirsiche und saftige Birnen werden untermalt von feinen floralen Noten, dezentem Jasmin und einem Hauch Orangenblüte. Dazu gesellen sich elegante Anklänge von feuchtem Stein, Bienenwachs und subtil gerösteter Haselnuss – ein subtiler Hinweis auf die perfekt integrierte Eiche.
Am Gaumen zeigt der Wein eine bemerkenswerte Tiefe und Spannung. Die Textur ist seidig, fast cremig, aber stets getragen von einer präzisen, pulsierenden Säure. Die Aromatik setzt sich vielschichtig fort: Grapefruit, Mirabelle, frische Mandeln, dazu eine salzige Mineralität, die dem Wein eine fast burgundische Finesse verleiht. Der Abgang ist lang, brillant und von kristalliner Klarheit – ein Echo großer Terroirs und meisterhafter Vinifikation.
Mit einem hohen Anteil Sémillon und einem präzisen Anteil Sauvignon Blanc verkörpert dieser Jahrgang das Gleichgewicht aus Struktur, Dichte und Frische. Ein großer Weißwein mit enormem Reifepotenzial – für Kenner, Sammler und Liebhaber rarer vinologischer Ikonen.
Ein Monument des weißen Bordeaux, der Château Haut-Brion Blanc 2024 präsentiert sich mit aristokratischer Noblesse und beeindruckender Komplexität. In der Nase entfaltet sich ein kaleidoskopisches Aromenspektrum: reife Zitrusfrüchte, weiße Pfirsiche und saftige Birnen werden untermalt von feinen floralen Noten, dezentem Jasmin und einem Hauch Orangenblüte. Dazu gesellen sich elegante Anklänge von feuchtem Stein, Bienenwachs und subtil gerösteter Haselnuss – ein subtiler Hinweis auf die perfekt integrierte Eiche.
Am Gaumen zeigt der Wein eine bemerkenswerte Tiefe und Spannung. Die Textur ist seidig, fast cremig, aber stets getragen von einer präzisen, pulsierenden Säure. Die Aromatik setzt sich vielschichtig fort: Grapefruit, Mirabelle, frische Mandeln, dazu eine salzige Mineralität, die dem Wein eine fast burgundische Finesse verleiht. Der Abgang ist lang, brillant und von kristalliner Klarheit – ein Echo großer Terroirs und meisterhafter Vinifikation.
Mit einem hohen Anteil Sémillon und einem präzisen Anteil Sauvignon Blanc verkörpert dieser Jahrgang das Gleichgewicht aus Struktur, Dichte und Frische. Ein großer Weißwein mit enormem Reifepotenzial – für Kenner, Sammler und Liebhaber rarer vinologischer Ikonen.
Château Haut-Brion
Informationen zum Winzer:
Neben Italien zählt auch Frankreich zu einem der international größten Weinproduzenten und beherbergt zahlreiche Weingüter wie auch das Château Haut-Brion, welches im Jahr 1935 von Clarence Dillon erworben wurde. Jenes Jahr war ein Wendepunkt des Weingutes, da es durch den Erwerb zu seinem alten Glanz und entsprechend wieder zurück in den elitären Kreis der legendärsten Weine finden konnte.
Mehr Erfahren