Beschreibung
Land | Deutschland |
Region | Rheingau |
Rebsorten | Riesling |
Alkoholgehalt | 12,50 % |
Füllstand | Into Neck |
Verschlußart | Korkverschluss |
Kennzeichnung | Enthält Sulfite |
Farbe | Weiß |
Inverkehrbringer | Weingut Robert Weil, Mühlberg 5, 65399 Kiedrich |
Charakter | Süß |
Servierempfehlung | Nicht dekantieren 8-10°C |
Trinkempfehlung | 2006 - 2032 |
Jahrgang | 2000 |
Rheingau, Deutschland 🇩🇪

Passt gut zu




Kiedrich Gräfenberg Riesling Erstes Gewächs 2000

Der Kiedrich Gräfenberg Riesling Erstes Gewächs 2000 von Robert Weil ist ein eleganter und facettenreicher Wein, der das Potenzial des hervorragenden Jahrgangs und die Klasse des renommierten Terroirs meisterhaft widerspiegelt. Der Jahrgang 2000 war geprägt von einem ausgeglichenen Klima mit optimaler Reifezeit, was in Weinen resultierte, die sowohl Tiefe als auch Lebendigkeit aufweisen.
In der Nase präsentiert der Wein ein komplexes Bouquet aus reifen gelben Früchten wie Aprikosen, Mirabellen und Pfirsichen, ergänzt durch feine Zitrusnoten von Limette und Grapefruit. Dezente florale Anklänge, eine Spur von Honig und eine ausgeprägte Mineralität, die an Schiefer und Kreide erinnert, verleihen dem Duft eine beeindruckende Vielschichtigkeit.
Am Gaumen entfaltet sich der Wein mit einer präzisen und kraftvollen Struktur. Die reife Frucht wird von einer lebendigen, gut integrierten Säure getragen, die dem Wein Frische und Eleganz verleiht. Die mineralischen Noten, die typisch für den Gräfenberg sind, geben ihm Tiefe und Finesse. Trotz seiner Intensität wirkt der Wein ausgewogen und zeigt eine feine Balance zwischen Kraft und Eleganz. Der Abgang ist lang und nachhaltig, mit einem Nachhall von Zitrusfrüchten, floralen Noten und einem Hauch von Salzigkeit.
Der Kiedrich Gräfenberg Erstes Gewächs 2000 hat sich mit der Flaschenreife hervorragend entwickelt und zeigt ein bemerkenswertes Lagerpotenzial. Er ist ein Paradebeispiel für die Fähigkeit von Robert Weil, Weine von Weltklasse zu schaffen, die Terroir, Jahrgang und Rebsorte in Perfektion vereinen.