Beschreibung
Land | Deutschland |
Region | Mosel |
Rebsorten | Riesling 100% |
Alkoholgehalt | 7,00 % |
Füllstand | High Fill |
Verschlußart | Korkverschluss |
Kennzeichnung | Enthält Sulfite |
Farbe | Weiß |
Inverkehrbringer | Weingut Schloss Lieser, Am Markt 1-5, 54470 Lieser, Deutschland |
Charakter | Süß |
Servierempfehlung | Nicht dekantieren 8-10°C |
Trinkempfehlung | 2026 - 2054 |
Jahrgang | 2024 |
Mosel, Deutschland 🇩🇪

Passt gut zu





Wehlener Sonnenuhr Riesling Spätlese 2024

Die Wehlener Sonnenuhr Riesling Spätlese 2024 vom Weingut Schloss Lieser ist ein Musterbeispiel für die klassische Eleganz und die feine Balance, für die diese legendäre Lage an der Mittelmosel berühmt ist. In der Nase zeigt sich ein brillantes, fein verwobenes Aromenspiel aus weißem Pfirsich, saftiger Aprikose, kandierter Zitrusfrucht und einem Hauch von Orangenblüte, unterlegt von einer kühl wirkenden, fast ätherischen Schiefermineralität. Bereits im Duft ist die Handschrift von Thomas Haag spürbar: glasklar, präzise, mit tiefer Terroirverbundenheit und ganz ohne Überreife.
Am Gaumen präsentiert sich die Spätlese mit unglaublicher Leichtigkeit und tänzerischer Spannung. Die Frucht ist reif, aber nie üppig – eher strahlend und fokussiert. Die Süße wirkt zurückhaltend und perfekt eingebunden in eine lebendige, fein ziselierte Säure, die dem Wein Frische und Energie verleiht. Das Süße-Säure-Spiel ist brillant austariert, die Textur seidig, fast schwerelos. Im langen, mineralisch geprägten Abgang schwingt ein Hauch von Zitruszeste und feiner Kräuterwürze nach – ein Eindruck von Klarheit und Tiefe, der lange bleibt.
Die 2024er Wehlener Sonnenuhr Spätlese ist ein Inbegriff der klassischen Moselstilistik: filigran, präzise, verspielt – mit großem Reifepotenzial und gleichzeitig enormem Trinkfluss. Ein Wein, der gleichermaßen Kenner begeistert wie Einsteiger verzaubert.
Schloss Lieser
Informationen zum Winzer:
Schloss Lieser liegt malerisch am Ufer der Mosel, einem der bekanntesten Weinbaugebiete Deutschlands. Die Geschichte des Schlosses reicht weit zurück. Es wurde im Jahr 1885 von Eduard Puricelli gegründet, der das Schloss und die umliegenden Weinberge erwarb. Das Schloss selbst ist ein architektonisches Juwel mit einem beeindruckenden Turm, das die Geschichte und Kultur des Weinbaus in der Region verkörpert.
Mehr Erfahren