Parker über Saarburger Rausch Riesling Spätlese 2011
Zilliken considers his 7.5% alcohol 2011 Saarburger Rausch Riesling Spatlese A.P. #3 -an example of all the concentration of sugar and flavor that healthy Riesling grapes can assimilate before the berries- skins become attenuated and they begin to shrivel.- Scents and luscious juiciness of apple, mango, Persian melon and pink grapefruit place this with one foot in the tropics and the other in northerly climes. Suggestions of nut pastes pull in a confectionary direction while wet stone and green herbal essences add metaphorical cooling influence on a palate of utmost delicacy and levity, both subtly creamy and persistently refreshing. The generous 8,000 liters of this strikingly pure and buoyant exercise in residually sweet Riesling should be worth following through at least 2035 and are apt to reveal yet further nuanced complexity along the way.
Beschreibung
Land | Deutschland |
Region | Mosel |
Rebsorten | Riesling 100% |
Alkoholgehalt | 7,50 % |
Füllstand | High Fill |
Verschlußart | Korkverschluss |
Kennzeichnung | Enthält Sulfite |
Farbe | Weiß |
Inverkehrbringer | Weingut Forstmeister Geltz Zilliken, Heckingstraße 20, 54439 Saarburg, Deutschland |
Charakter | Süß |
Servierempfehlung | Nicht dekantieren 8-10°C |
Trinkempfehlung | 2024 - 2042 |
Parker Punkte | 93 |
Jahrgang | 2011 |
Mosel, Deutschland 🇩🇪
Passt gut zu





Saarburger Rausch Riesling Spätlese 2011

Der Saarburger Rausch Riesling Spätlese 2011 vom Weingut Forstmeister Geltz Zilliken zeigt eindrucksvoll, wie großartig gereifte Saar-Rieslinge mit zunehmendem Alter an Tiefe, Eleganz und Komplexität gewinnen. Bereits in der Nase entfaltet sich ein beeindruckendes Aromenspektrum aus kandierter Zitrusschale, reifer Quitte, gelber Reneklode und saftiger Ananas, untermalt von feinen Honignoten, einem Hauch von Kamille und einer rauchigen Schiefermineralität, die das Terroir des Rausch perfekt widerspiegelt. Am Gaumen präsentiert sich die Spätlese mit einer faszinierenden Balance zwischen reifer Fruchtsüße und einer vibrierenden, immer noch jugendlichen Säure, die für eine außergewöhnliche Frische und Straffheit sorgt. Die feine Cremigkeit wird von einer intensiven, fast salzigen Mineralität durchzogen, die dem Wein zusätzliche Tiefe und Spannung verleiht. Noten von karamellisierter Grapefruit, kandiertem Ingwer und einem Hauch von Orangenblüte begleiten den langen, glockenklaren Abgang, der mit feinen Kräuter- und Gewürznoten ausklingt. Trotz seines Alters wirkt dieser Wein keineswegs müde, sondern vielmehr unglaublich lebendig und mit einem immensen Reifepotenzial ausgestattet. Die geringe Alkoholgradation von etwa 7,5 % Vol. sorgt für eine tänzelnde Leichtigkeit, die ihn sowohl als Solist als auch als exzellenten Speisenbegleiter – etwa zu asiatischen Gerichten, gereiftem Käse oder feinen Krustentieren – prädestiniert. Ein großartiges Beispiel für eine perfekt gereifte Saar-Spätlese, die ihre besten Jahre womöglich noch vor sich hat.
Forstmeister Geltz Zilliken
Informationen zum Winzer:
Der Name "Forstmeister Geltz Zilliken" ist eine Hommage an Johann Philipp Geltz, einen angesehenen Förster und Forstmeister, der das Weingut in der Mitte des 19. Jahrhunderts leitete. Unter seiner Führung wurden die Weinberge weiter ausgebaut und verbessert, und das Weingut gewann an Ansehen für seine Weine.
Mehr Erfahren